Kurzvorlesung: Mit LISA ins All
Dass Gravitationswellen existieren, sagte Albert Einstein im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie bereits im Jahr 1916 voraus. Direkt nachgewiesen wurden Gravitationswellen hingegen erst 2015 mithilfe erdgebundener Detektoren. Aktuell plant die Europäische Raumfahrtorganisation, ein Gravitationswellenobservatorium mit einer Laserinterferometer-Raumantenne (LISA) im Weltall zu platzieren. Dank LISA können Astrophysiker künftig bisher unerforschte Gravitationswellen beobachten. Ausserdem könnte das riesige Messgerät mithelfen, das Mysterium Dunkle Materie zu ergründen. Wir geben Einblick in das Weltraumprojekt LISA, an dem sich die Schweiz sowie die Universität Zürich beteiligen.
Prof. Philippe Jetzer, Physik Institut, UZH
Sonntag, 5. September 2021 14:00 - 14:45 Uhr
Zentrum - UZH, KOL F101 - Rämistrasse 71 / 101, 8006 Zürich
Weitere News
- das Sinneskop
- Zukunftstag 2022: Schwerkraft - wie schwer bin ich auf dem Mond?
- Happy Museums - Impulstag 2022
- Air & Space Days at the Museum of Transport
- Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel - Video in Gebärdensprache
- Vortrag "Gravitationswellen: Ein neues Fenster zur Erforschung des Universums"
- Sonnensystem selbstgemacht - Kinderworkshop
- Führung im Science Pavillon UZH mit DSGS
- Ein Universum aus Wellen
- Klassenwettbewerb – Mission Sonnensystem
- Veranstaltungen mit sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH
- Projektwoche Sonnensystem
- Kinder Workshop - Mond, Erde & Schwerkraft
- Aktionstage Behindertenrechte 2022 Meeting
- Kommunikationstafel im Science Pavilion UZH
- Wellen bewegen die Welt - Workshop
- Impulstag Happy Museums 2021
- Kinder Universität UZH - Mond, Erde & Schwerkraft - Online workshop
- Zukunftstag 2021: Schwerkraft - wie schwer bin ich auf dem Mond?
- Gravitationswellen-Exponat
- Science Café: Treffen sich drei schwarze Löcher
- Leichte Sprache im Science Pavilion UZH
- Pint of Science 2021
- Kinder Universität UZH - online