Lange Nacht der Zürcher Museen 2024

Bald ist es wieder so weit. Am Samstag, 7. September 2024 findet wieder die Lange Nacht der Zürcher Museen statt! Wir sind wieder mit einem abwechslungsreichen Programm dabei und möchten alle Facetten der Forschung an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der UZH präsentieren. Von 18 - 01 Uhr laden Sie Talks, Führungen und Mitmach-Aktionen zum Entdecken ein. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt mit Tacos und Churros.
Der Ticketvorverkauf wird online – über Eventfrog – abgewickelt. Es gibt keine Abendkasse.
Tickets finden Sie hier.
Das Programm der anderen Museen können Sie hier bestaunen.
Durchgehende Veranstaltungen
- 18 - 01 Uhr: Nussknacker quer durchs Tierreich
In der Kurzführung gehen wir der Frage nach, was unsere Art so einzigartig macht. Verschiedene Aspekte von Kommunikation, Kooperation und Kultur im Tierreich werden aufgezeigt und Sie werden Unterschiede, aber vor allem Gemeinsamkeiten zwischen uns und anderen Tieren entdecken. -
18 - 01 Uhr: On Radar - Encounter Tracers
Mit «On Radar» tauchen Sie direkt in ein aktuelles Forschungsthema ein. Dank Augmented Reality betreten Sie das Radiochemie Labor der Universität Zürich. Bauen Sie einen Radiotracer nach und erfahren Sie, wie Radiotracer zur Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen genutzt werden. -
20:30 - 22 Uhr: Ask a physicist
Haben Sie sich schon immer gefragt, wonach die Forschenden am CERN überhaupt suchen? Möchten Sie mehr über die Geheimnisse des Universums erfahren? Nun haben Sie die Möglichkeit, all diese und viele weiteren Fragen zu stellen und mit der Physikerin Dr. Katharina Müller darüber zu diskutieren. Kommen Sie und stillen Sie ihren Wissensdurst. -
18 - 01 Uhr: Ausstellungskurator*in für einen Abend
Ausstellungen sind das Produkt von Teamarbeit. Für unsere neue Ausstellung möchten wir Sie miteinbeziehen und das Kurationsteam erweitern. Was wollten Sie schon immer über den wissenschaftlichen Prozess wissen? Welche Themen beschäftigen Sie? Zeigen Sie uns, was Sie als nächstes im Science Pavilion UZH sehen möchten!
Einzelveranstaltungen
- 18:30 - 18:50 Uhr: Ask an anthropologist (auf Englisch)
Die Forschungsgruppe "Ape Behaviour und Ecology" der Universität Zürich untersucht unsere nächsten Verwandten - die Menschenaffen - um zu verstehen, was uns zu Menschen macht. Die Anthropologin Prof. Dr. Kathelijne Koops berichtet über ihre Forschung und darüber, wie diese faszinierenden Tiere Werkzeuge nutzen. Fragen sind erwünscht! - 19:10 - 19:30 Uhr: Die Entdeckung der Gravitationswellen (auf Englisch)
Gravitationswellen sausen mit Lichtgeschwindigkeit durch unseren Kosmos. Dabei krümmen sie den Raum. Von der Theorie bis zu ihrer Entdeckung dauerte es hundert Jahre. Warum sind sie so schwer fassbar? In diesem Vortrag wird die Expertin Prof. Dr. Marcelle Soares-Santos das Experiment erläutern, welches zum Nachweis der Gravitationswellen geführt hat. - 20 - 20:20 Uhr: Die Suche nach Dunkler Materie
Die Materie, die uns im täglichen Leben umgibt, macht nur ca. 20% aller Materie im Universum aus, der Rest ist 'Dunkle Materie'. Um die Dunkle Materie auch direkt im Labor nachzuweisen, bauen und betreiben Wissenschafter der Universität Zürich kilometertief unter der Erde empfindlichste Detektoren. In diesem Vortrag diskutieren wir mit dem Physiker Prof. Dr. Björn Penning, was wir von Dunkler Materie wissen und warum wir ausgerechnet tief unter der Erde versuchen den Kosmos besser zu verstehen - 21:30 - 21:50 Uhr: Dem Krebs auf der Spur
Mit Hilfe von Radionukliden können Tumorzellen sichtbar gemacht werden. Dies hilft sowohl bei der Diagnose als auch bei der Therapie von Tumorerkrankungen. Zwei PhD-Studierende der Universität Zürich werden Ihnen anhand ihrer Forschung einen Einblick in dieses aktuelle Thema geben. -
22:10 - 22:30 Uhr: Mathematik: entdeckt oder erfunden? (auf Englisch)
Ist die Mathematik eine universelle Wahrheit, die darauf wartet, entdeckt zu werden, oder ist sie ein Konstrukt des menschlichen Geistes? In diesem Vortrag wird der Mathematiker Prof. Dr. Ashkan Nikeghbali die beiden gegensätzlichen Ansichten in dieser uralten philosophischen Debatte erläutern, und seine eigene Perspektive als Mathematiker darlegen. Zusammen werden Sie die Ursprünge der mathematischen Ideen sowie ihre Rolle bei der Beschreibung der natürlichen Welt erkunden.